Der Wintersportverein 1924 Unterammergau

Die Anfänge des Vereins
Der Wintersportverein wurde am 20. November 1924 gegründet. Als Vereinszweck standen Skifahren, Skispringen und Rodeln in der Satzung, später integrierte man auch noch andere Sportarten. In der Gründerzeit veranstaltete man hauptsächlich Skikurse und Skispringen. Gerodelt wurde damals mit den normalen Davoser Schlitten auf Holzabfuhrwegen und auf Berghängen. In jedem Jahr konnten Vereinsmeisterschaften im Skilauf und im Rodeln durchgeführt werden. Daran nahmen Kinder, Jugendliche und Senioren teil. Auch das Eisstockschießen wurde gepflegt.
In den 1930er Jahren konnte im Langental eine Hütte errichtet werden, so dass auch das gesellige Leben nicht zu kurz kam. In den Jahren von 1936 bis 1949 ruhte die Vereinstätigkeit. Die Gründe dafür (evtl. Geldmangel) sind nicht ganz geklärt.

Die Neugründung 1949
Im Jahre 1949 rief man den Verein neu ins Leben, er nahm einen großen Aufschwung. In jedem Jahr konnten Vereinsmeisterschaften im Skilauf und im Rodeln durchgeführt werden. Im Skilaufen wurden auch viele Rennen im Auftrage des Skigaues Werdenfels und anderer Veranstalter durchgeführt. Der WSV hatte zu dieser Zeit einige sehr talentierte Skifahrer. Das Schwergewicht der Aktivitäten verlagerte sich jedoch in den folgenden Jahren mehr auf das Rennrodeln. Als Rodelstrecke diente der Weg zum Pürschling oder der Ziehweg an der Scherenauer Laine.
Hier wurden zahlreiche Meisterschaften und Rennen veranstaltet. Die Unterammergauer Rodler besuchten in dieser Zeit viele auswärtige Rennen. Sie fuhren teilweise bis nach Berchtesgaden um an Rodelrennen teilzunehmen. Im Jahre 1967 gründete man zusammen mit den Vereinen aus Inzing, (Österreich), und Olang, (Italien), den Europapokal im Rennrodeln auf Naturbahn. Dieser internationale Pokalwettbewerb wurde abwechselnd von einem der drei Vereine ausgetragen, so daß der Wettbewerb alle drei Jahre in Unterammergau statt fand.

Neue Sportarten
Im Jahre 1970 wurde die Fußballabteilung gegründet. Sie mußte sich danach jahrelang mit den schlechten Platzverhältnissen in Unterammergau quälen bis in den 90er Jahren ein vernünftiger Fußballplatz gebaut wurde. Alle zwei Jahre wurden Vereine-Fußballturniere ausgetragen, die sich großen Zuspruchs erfreuten. Dabei konnten alle Vereine des Ortes Mannschaften zum Turnier anmelden. In den 70er Jahren fand der Ski-Langlauf sehr viele Freunde. Die Langläufer aus Unterammergau besuchten mit viel Erfolg nationale und internationale Rennen. In dieser Zeit wurde, initiiert durch die vielen Ausdauersportler, auch eine Waldlaufvereinsmeisterschaft durchgeführt. In mehreren Wintern führte der Verein Kombinationsläufe durch, dabei wurden ein Ski-Abfahrer, ein Rodler und ein Ski-Langläufer zusammengelost und die Gesamtzeit gewertet. Der Pürschling-Staffellauf mit zwei Abfahrern und einem Langläufer wurde viele Jahre zusammen mit dem TSV Oberammergau veranstaltet. 1975 wurde der Pürschling-Berglauf ins Leben gerufen, der bisher kein einziges Jahr ausfallen mußte und bis heute eine große Anziehungskraft für die Bergläufer in der Region besitzt.

Neue Rodelbahn
Wegen der vielen Fußgänger war ein Rennbetrieb auf der Rodelbahn am Pürschlingweg nicht mehr zu verantworten. Im Rahmen der Flurbereinigung konnte 1977/78 an der Scherenauer Straße eine neue Rodelbahn errichtet und in Betrieb genommen werden. Im Jahre 1992 wurde diese umgebaut, ein Teilstück wurde verlegt und entschärft. Sie leistet bis heute bei vielen Rennen gute Dienste.

Ein neuer Fußballplatz
Am 25. und am 26. Juni 1994 wurde ein großes Fest gefeiert, denn die Fußballer konnten endlich ihr neues Umkleidegebäude beziehen. Es wurde an der B 23 gebaut, damit wurde die viele Jahren dauernde Planung für die Sportanlage an der Scherenauer Straße aufgegeben. Das Gebäude enthält Umkleideräume für die Heim- und für die Gastmannschaft, einen Aufenthaltsraum mit einer kleinen Küche, Duschen und WC-Anlagen und einen Schiedsrichter-Raum. Dabei wurden über 5.000 freiwillige Arbeitstunden geleistet. Vorher war nur eine armselige Hütte ohne Toiletten vorhanden.
In den Jahren 1996/97 wurde das Spielfeld saniert, der Boden ausgetauscht und der Rasen neu angelegt. Das Projekt war auf 85.000 ¤ veranschlagt und wurde von der Gemeinde und vom Landessportverband großzügig unterstützt. Die Durchfürung des Projektes war nur durch den großen Eigenleistungsanteil der Fußballfreunde möglich. Am 5. Juli 1997 wurde der Platz mit der kirchlichen Feier und einem Fußballspiel gegen Fortuna Düsseldorf eingeweiht. Im Rahmen der Feierlichkeiten gratulierte auch Landrat Dr. Helmut Fischer der Fußballabteilung zum gut gelungen Sportplatz. Seit 1977 spielte die Fußballabteilung des WSV in der B-Klasse, was eine großartige Leistung war. Inzwischen wurde die Benennung der Klassen geändert. Im Juni 2001 traf die Fußballer ein herber Schlag, sie stiegen ab und müssen nun eine Klasse tiefer spielen, Îm Jahre 2001/2002 spielte die erste Mannschaft in der A-Klasse 4, der baldmögliche Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse wird angestrebt. Ein großes Ereignis war das Fußballspiel des WSV Unterammergau gegen den TSV 1860 München am 8. Mai 2002, der fast mit der kompletten ersten Mannschaft antrat. Wenn auch der WSV mit 0:15 verlor, so waren die 1.500 Zuschauer aus dem Ammertal von dem Spiel begeistert.

Gründung der Skiabteilung
Im Jahre 1997 wurde die Skiabteilung im WSV gegründet. Ihr Leiter wurde Toni Bußjäger. Mit der neuen Abteilung wollte man dem Skisport wieder neue Impulse geben. Unter dem neuen Trainer Markus Vogt zeigten sich schon bald die ersten Erfolge. Bereits nach zwei Jahren mit intensivem Skitraining qualifizierte sich der erste Unterammergauer Schüler für die Mannschaft des Skigaues Werdenfels. In der Jahreshauptversammlung der Skiabteilung im Dezember 2000 wurde betont, dass neben Markus Vogt bald ein zweiter Übungsleiter notwendig sein werde, um die vielen interessierten Kinder zu betreuen. Eine weitere Unterstützung erhielt die Skiabteilung durch die Kombinationsweltmeisterin im Skilauf von 1993, Miriam Vogt, die sich 1995 dem WSV Unterammergau anschloss und nun der Skiabteilung mit Rat und Tat zur Seite steht.

Die Rodelabteilung
Die Rodler gründeten 1999 eine Rodelabteilung, ihr Leiter wurde Sepp Spindler. Es ist erstaunlich, was diese Leute in kurzer Zeit geleistet haben: 1999 erfolgte der zweite Umbau der Rodelbahn, das Starthaus wurde erweitert, die Wasserversorgung zum Spritzen der Rodelbahn konnte verbessert werden, das Zielhaus wurde vollkommen neu gebaut. Auch der Stromanschluss konnte verbessert werden.Neue Rennen wurden durchgeführt: im Sommer Rollenrodelmeisterschaften auf der Straße am Köpfenweg. Das neu ausgetragene Europacuprennen auf Hornschlitten, lockte ca. 3.000 Zuschauer an. Beim 3. Red Bull-Rennrodel-Weltcup auf Naturbahn am 5.-7. Januar 2001 wurde Schnee, der von den Schneekanonen vom Steckenberglift stammte, auf die Rodelbahn aufgebracht, so dass die Veranstaltung ohne Probleme abgewickelt werden konnte. Für die tatkräftige Unterstützung wurde dem Skiliftbesitzer Alfred Richter und den vielen Helfern gedankt.
Das großartige Feuerwerk bei der Eröffnungsfeier begeisterte die Zuschauer.

Ein wichtiges Jubiläum
Am 20. November 1999 konnte der WSV das 75-jährige Bestehen des Vereins feiern. Der kommissarische Vorsitzende Siegfried Hammer gab einen Rückblick auf die 75 Jahre. Vier Mitglieder wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Viele weitere Mitglieder wurden für 50-jährige und für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Eine ausführliche Vereinschronik konnte ebenfalls erstellt werden.
In den letzten Jahren bereiteten die milden Winter dem WSV Unterammergau einige Sorgen, da manche Wintersportveranstaltung ausfallen mußte oder nur unter großen Schwierigkeiten durchgeführt werden konnten. Doch die Mitglieder des Wintersportverein Unterammergau haben schon mehrmals bewiesen, dass Sie solche Krisen meistern können und so wird der Verein sicherlich auch die zukünftigen Probleme lösen und weiterhin eine feste Größe im Vereinsleben von Unterammergau sein.

1. Vorsitzende des WSV:

1924 bis 1926 Nikolaus Huber 1926 bis 1931 Paul Mitterer 1931 bis 1964 Franz Buchenberger 1964 bis 1984 Hans Götschl 1984 bis 1999 Schönhuber Volker sen. 1999 bis 2009 Siegfried Hammer 

ab 2009 Hans Noll

[Quelle: Vereins-Chronik 75 Jahre Wintersportverein Unterammergau 1999. Unterlagen des WSV. Berichte des Garmisch-Partenkirchner Tagblattes.]